![]() |
SolarWorld in new-energy-jobs.de |
SolarWorld AG, Freiberg, 07.2014, die drei produzierenden Freiberger
SolarWorld-Töchter Deutsche Solar GmbH (Waferproduktion), Deutsche Cell
GmbH (Solarzellenproduktion) und Solar Factory GmbH
(Solarmodulproduktion) werden im Juli 2014 in die SolarWorld Industries
Sachsen GmbH verschmolzen. „Damit wird es erstmals in der 20-jährigen
Geschichte des Freiberger SolarWorld-Standortes eine einzige
Produktionsgesellschaft geben, die vom Rohstoff Silizium bis zum
fertigen Solarmodul alles in einer Hand hat“, erklärt Bereichsvorstand
Mario Behrendt.
Quelle: SolarWorld AG, Bonn / new-energy-jobs
„Der
Zeitpunkt für diese Zusammenlegung ist jetzt, nachdem wir das schwere
Jahr 2013 hinter uns haben und die finanzielle Restrukturierung gelungen
ist, ideal. Die Gelegenheit ist günstig, auch hier in Freiberg einen
Neuanfang mit einer einzigen Gesellschaft zu machen“, erklärt
SolarWorld-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck.Quelle: SolarWorld AG, Bonn / new-energy-jobs
Konzernweit würden damit die Strukturen vereinheitlicht: Auch die anderen beiden SolarWorld-Produktionsstandorte, Arnstadt in Thüringen und Hillsboro in den USA, sind jeweils in einer Gesellschaft organisiert. Die in Freiberg angesiedelte Forschungstochter SolarWorld Innovations GmbH sowie die mit der Lithium-Erkundung im Osterzgebirge betreute SolarWorld Solicium GmbH bleiben als eigenständige Gesellschaften bestehen.
Am 1. August feiert der Solarstandort Freiberg auch sein 20jähriges Jubiläum. „Das ist in der Photovoltaik-Branche eine absolute Seltenheit. Wir hatten uns für Freiberg entschieden, weil hier engagierte und qualifizierte Mitarbeiter und ein gutes Umfeld die besten Voraussetzungen für den Aufbau einer Photovoltaik-Produktion boten“, so Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck. In den Kellerräumen der damaligen Wacker Chemitronic (heute Siltronic AG) legte die Bayer Solar GmbH am 1. August 1994 mit nur 19 Mitarbeitern und drei Anlagen den Grundstein für die heutige Freiberger Solarproduktion. Die SolarWorld übernahm den Standort, zu dem Zeitpunkt bereits die größte Solarwaferfertigung Europas mit etwa 120 Mitarbeitern, im Jahr 2000.
Der Solartechnikhersteller baute in den Folgejahren die komplette Produktionskette über Solarzelle bis zum Solarmodul in Freiberg auf und erweiterte sukzessive die Kapazitäten. Auch die konzernweiten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind seit 2007 im sächsischen Freiberg angesiedelt. Heute arbeiten rund 1500 Menschen in mittlerweile drei Gewerbegebieten in und um Freiberg für die SolarWorld AG, die damit der größte industrielle Arbeitgeber im Landkreis Mittelsachsen ist.
SolarWorld REAL VALUE: Die SolarWorld AG produziert und vertreibt Solarstromlösungen und trägt damit weltweit zu einer sauberen Energieversorgung bei. Der Konzern mit Sitz in Bonn beschäftigt derzeit rund 3.200 Menschen und fertigt in Freiberg und Arnstadt (Deutschland) sowie in Hillsboro (USA). Vom Rohstoff Silizium, über Solarwafer und -zellen bis zum Solarstrommodul vereint das Unternehmen alle Produktionsstufen unter einem Dach. Dazu gehört auch eine eigene Forschung und Entwicklung. SolarWorld beliefert ihre Kunden in aller Welt über ein internationales Vertriebsnetz mit Standorten in Europa, den USA, Singapur und Südafrika. Das Unternehmen legt Wert auf hohe soziale Standards an seinen Standorten in aller Welt und hat sich einer ressourcen- und energiesparenden Produktion verpflichtet. SolarWorld wurde 1998 gegründet, ist seit 1999 börsennotiert und heute unter anderem im ÖkoDAX und Photon-Photovoltaik Aktienindex (PPVX) gelistet.
Quelle: SolarWorld AG, Bonn
new-energy-jobs