![]() |
Quelle: new-energy-jobs-Offshore Gedser |
new-energy-jobs.de:
Vattenfall GmbH, Berlin - Stadtwerke München GmbH – SWM , München: Mit dem ersten Rammschlag für das Stahlfundament „SB 62“ beginnen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt mit den Bauarbeiten für den Offshore-Windpark „Sandbank“, 90 Kilometer vor Sylt. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Investitionsvolumen für Sandbank: rund 1,2 Milliarden Euro. Projekt Sandbank Offshore GmbH: Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. 72 Siemens-Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer Leistung von 288 MW. Sandbank soll 2017 in Betrieb gehen. Mit einem gemeinsamen Portfolio von dann 576 MW installierter Leistung zählen Vattenfall und die SWM zu den größten Betreibern von Offshore-Windkraftwerken in Deutschland. „Das Projekt Sandbank ist Teil unserer Offshore-Cluster-Strategie mit dem Ziel, die Marktfähigkeit der Offshore-Technologie weiter zu steigern. Deshalb freuen wir uns, dass Sandbank jetzt offshore geht“, sagt Gunnar Groebler, Chef Geschäftsbereiches Wind Vattenfall. Christian Vogt, Leiter Beteiligungsmanagements Stadtwerke München: „Die SWM haben sehr ehrgeizige Ausbaupläne für die erneuerbaren Energien. Bis 2025 wollen wir so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz München verbraucht."
Quelle: Vattenfall GmbH, Berlin, Stadtwerke München GmbH – SWM, Offshore-Windpark „Sandbank“ Sylt, ... lmv-jobboerse - lmv presse
Vattenfall GmbH, Berlin - Stadtwerke München GmbH – SWM , München: Mit dem ersten Rammschlag für das Stahlfundament „SB 62“ beginnen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt mit den Bauarbeiten für den Offshore-Windpark „Sandbank“, 90 Kilometer vor Sylt. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Investitionsvolumen für Sandbank: rund 1,2 Milliarden Euro. Projekt Sandbank Offshore GmbH: Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. 72 Siemens-Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer Leistung von 288 MW. Sandbank soll 2017 in Betrieb gehen. Mit einem gemeinsamen Portfolio von dann 576 MW installierter Leistung zählen Vattenfall und die SWM zu den größten Betreibern von Offshore-Windkraftwerken in Deutschland. „Das Projekt Sandbank ist Teil unserer Offshore-Cluster-Strategie mit dem Ziel, die Marktfähigkeit der Offshore-Technologie weiter zu steigern. Deshalb freuen wir uns, dass Sandbank jetzt offshore geht“, sagt Gunnar Groebler, Chef Geschäftsbereiches Wind Vattenfall. Christian Vogt, Leiter Beteiligungsmanagements Stadtwerke München: „Die SWM haben sehr ehrgeizige Ausbaupläne für die erneuerbaren Energien. Bis 2025 wollen wir so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz München verbraucht."
Quelle: Vattenfall GmbH, Berlin, Stadtwerke München GmbH – SWM, Offshore-Windpark „Sandbank“ Sylt, ... lmv-jobboerse - lmv presse